Qualitätsmanager / QMB - Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement / QS (m/w/d) - NEU!
CEVA Logistics GmbHMeppen
CEVA Logistics GmbHMeppen
envia Mitteldeutsche Energie AGCottbus
SF-Soepenberg GmbHHünxe
envia Mitteldeutsche Energie AGCottbus
E.DIS Netz GmbHRüdersdorf
E.DIS Netz GmbHLudwigsfelde
Syna GmbHFrankfurt Main
Syna GmbHBonefeld
4initiaBerlin, Homeoffice
4initia GmbHBerlin
Industriemeister/in - Qualitätskontrolle Jobs und Stellenangebote
Industriemeister/innen in der Qualitätskontrolle arbeiten eigenständig, berichten aber ihren Vorgesetzten über die Resultate ihrer Qualitätskontrollen. Leiten sie ein Team, führen und motivieren sie die Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit.
Mithilfe von mechanischen, optischen und elektronischen Mess- sowie Prüfgeräten, zum Beispiel 3-D-Messgeräten, kontrollieren Industriemeister/innen in der Qualitätskontrolle die Einhaltung der Qualitätsnormen. Die Prüfdaten untersuchen und analysieren sie direkt an der Fertigungsanlage, nämlich über integrierte Qualitätssicherungssysteme, oder auch im Büro am Computer. Unter Verwendung von offenen Messdatenmanagementsystemen oder Plattformkonzepten können sie die Prüfergebnisse ohne Zeitverzögerung jeglichen Beteiligten zur Verfügung stellen. Je nach Branche und Art der in der Herstellung verwendeten Materialien tragen sie in den Werk- sowie Produktionshallen Arbeits- und Schutzkleidung. In manchen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Als Industriemeister oder Industriemeisterin im Bereich Qualitätskontrolle profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, die Ihre verantwortungsvolle Position widerspiegelt. Das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt liegt nach aktuellen Erhebungen je nach Unternehmen, Berufserfahrung und Region zwischen 4.000 € und 5.200 €. In leitenden Positionen, bei entsprechender Berufserfahrung oder in tarifgebundenen Betrieben sind auch Gehälter bis zu 5.800 € pro Monat möglich. Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber Zusatzleistungen wie Zuschläge für Schichtarbeit, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Möglichkeiten zur betrieblichen Altersvorsorge. Die Bezahlung orientiert sich häufig an branchenspezifischen Tarifverträgen und kann durch Weiterbildungen und Spezialisierungen weiter gesteigert werden.
Die Kompetenzen eines Industriemeisters bzw. einer Industriemeisterin in der Qualitätskontrolle sind branchenübergreifend gefragt. Typischerweise bieten folgende Industriezweige vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten: die pharmazeutische Industrie, Elektrotechnik, Fahrzeug- und Maschinenbau, die Rohstoffverarbeitung sowie die Möbel- und Holzindustrie. Weitere mögliche Einsatzfelder bilden die Bereiche Optik, Genussmittelherstellung, Druckindustrie sowie die Textil- und Lederverarbeitung. Da Qualitätsmanagement und zertifizierte Produktionsprozesse in nahezu allen produzierenden Unternehmen von zentraler Bedeutung sind, schaffen zudem viele verwandte Wirtschaftszweige kontinuierlich neue Stellen.
Industriemeister und Industriemeisterinnen in der Qualitätskontrolle übernehmen maßgebliche Verantwortung für die Einhaltung und Verbesserung von Qualitätsstandards in Unternehmen. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört die Planung, Organisation und Überwachung von Qualitätsprüfungen an Produkten oder Fertigungsprozessen. Sie analysieren Prüfergebnisse, dokumentieren diese nach festgelegten Standards und leiten daraus gezielte Maßnahmen zur Qualitätssicherung ab. Das frühzeitige Erkennen von Schwachstellen und Fehlerquellen sowie deren systematische Analyse und nachhaltige Behebung gehört ebenso zu ihrem Aufgabenfeld. Zudem führen sie Mitarbeiterschulungen und Informationsveranstaltungen durch, um das Qualitätsbewusstsein im Unternehmen fortlaufend zu stärken. In regelmäßigen Präsentationen berichten sie der Unternehmensleitung oder zuständigen Fachabteilungen über die Ergebnisse der Qualitätskontrollen und geben Empfehlungen zur kontinuierlichen Verbesserungen der Arbeitsprozesse. Somit leisten Industriemeister in der Qualitätskontrolle einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität.
Das könnte Sie auch interessieren