Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau wissen müssen
Aufgaben Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau
Güte- und Materialprüfer/innen bzw. Qualitätsfachleute verrichten ihre Arbeiten vorwiegend eigenständig, arbeiten jedoch teilweise auch mit anderen Fachleuten der Qualitätskontrolle zusammen. Bei der Prüfung von Werkstücken arbeiten sie konzentriert sowie äußerst sorgfältig, da Fehler zu Produktionsausfällen führen können. Verantwortungsbewusst halten sie sich an technische Vorgaben, Normen und Toleranzen.
Güte- sowie Materialprüfer/innen bzw. Qualitätsfachleute setzen eine Vielzahl an Prüf- und Messgeräten ein. Ihre Resultate dokumentieren sie am Computer. Ggf. tragen sie Schutzkleidung, etwa Laborkittel, Handschuhe sowie Schutzbrille. Sie wechseln zwischen Laborräumen und Fertigungs- bzw. Produktionshallen, wo sie Maschinenlärm ausgesetzt sein können. Je nach Betrieb ist Schichtarbeit möglich.
Ihre Tätigkeiten als Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. nationale und internationale Qualitätsnormen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. mechanische, optische, pneumatische und elektronische sowie computergesteuerte Geräte und Maschinen
- Handarbeit z.B. Koordinatenmessmaschine justieren
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit unter Lärm z.B. Maschinenlärm in Werkhallen
- Bildschirmarbeit
- Schichtarbeit
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau
Was verdient ein Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau?
Das Gehalt für Güte- und Materialprüfer/innen bzw. Qualitätsfachleute (m/w/d) ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikationsniveau, Branche und Unternehmensgröße abhängig. Nach abgeschlossener Ausbildung können Sie mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.300 € und 3.800 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation und der Übernahme von Verantwortung, etwa in leitenden Positionen oder als Spezialist/in auf bestimmten Gebieten, kann das Gehalt bis zu 4.200 € und mehr betragen. Neben dem fixen Gehalt bieten viele Unternehmen tarifliche und außertarifliche Zusatzleistungen, etwa Schichtzulagen oder Sonderzahlungen, je nach Branche und Standort. Die Verdienstmöglichkeiten sind insgesamt als attraktiv einzustufen, insbesondere in gefragten Industriebereichen.
In welchen Branchen arbeitet man als Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau?
Güte- und Materialprüfer/innen sowie Qualitätsfachleute sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Sie finden Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in Unternehmen der Elektroindustrie, im Fahrzeugbau und in der Metall- und Maschinenbauindustrie. Darüber hinaus sind sie in Industriezweigen wie der Werkstofftechnik, Rohstoffverarbeitung, Keramik- und Glasindustrie, Optik sowie in der Möbel- und Kunststoffindustrie tätig. Auch Prüforganisationen wie Materialprüfämter und Werkstoffprüfanstalten bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Der berufliche Alltag kann sich je nach Branche unterscheiden – von Fertigungsüberwachung im Industriebetrieb über die Prüfung von Rohstoffen in Laboren bis hin zur Qualitätssicherung in spezialisierten Instituten. Damit eröffnet der Beruf eine Vielzahl an Perspektiven in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen, in denen Qualitätsmanagement und Materialkontrolle eine zentrale Rolle spielen.
Welche Tätigkeiten führt ein Güte-, Materialprüfer/in/Qualitätsfachmann/-frau aus?
Als Güte- oder Materialprüfer/in beziehungsweise Qualitätsfachmann/-frau sind Sie für die Überwachung und Sicherstellung von Qualitätsstandards und die Prüfung von Materialien und Werkstücken verantwortlich. Zu Ihren Kernaufgaben zählt die Prüfung bearbeiteter Werkstücke und Materialien hinsichtlich Beschaffenheit, Maßhaltigkeit und Einhaltung der technischen Anforderungen, häufig anhand von technischen Zeichnungen und spezifischen Prüfplänen. Sie führen statistische Prozesskontrollen durch, wenden mathematisch-technische Methoden zur Qualitätsüberwachung an und werten die gewonnenen Messdaten aus. Zu Ihrem Tätigkeitsspektrum gehört es ferner, Prüfpläne zu erstellen, Prüfmittel zu planen und deren Einsatz zu koordinieren. Sie dokumentieren die Prüfergebnisse und leiten bei Abweichungen entsprechende Korrekturmaßnahmen ein. Die Kontrolle von Erzeugnissen auf Funktionalität, Genauigkeit und Qualität rundet das Aufgabenprofil ab. Durch Ihre Arbeit tragen Sie wesentlich zur Sicherstellung hochwertiger Produkte und fehlerfreier Prozesse im Unternehmen bei.