Techniker / TGA-Fachplaner / Fachplaner Energie- und Gebäudetechnik als Projektleiter (m/w/d) für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) - NEU!
MÖRK GmbH & Co. KGLeonberg
MÖRK GmbH & Co. KGLeonberg
ZEKA Elektrobau GmbHKabelsketal
XINGErfurt
MÖRK GmbH & Co. KGNiederdorla
XINGErfurt
DIS AGLeuna
DIS AGMagdeburg
Elektro-Installation Raabe GmbHKöln
Viebrockhaus AGStruvenhütten
CITTI Handelsgesellschaft mbH & Co. KGKiel
Fachplaner/in - Energie- und Gebäudetechnik Jobs und Stellenangebote
Fachplaner/innen für Energie- sowie Gebäudetechnik ausarbeiten und arrangieren Projekte zur technischen Ausrüstung von Gebäuden wie auch für deren Wartung sowie Instandhaltung. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie auch der betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren entsprechenden Verantwortungsbereichen, nämlich in der Projektleitung, führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Zulieferer und Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Einen großen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie im Büro am Computer, wo sie - z.T. mit spezifischer Software wie etwa CAD - Aufgaben wie etwa Projektierung, Entwurf und Kalkulation erledigen. Bei manchen praktischen Tätigkeiten tragen sie Arbeitsschutzkleidung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe oder Schutzhelm auf der Baustelle. Bei Probeläufen sowie Wartungsarbeiten in den Werkstätten und -hallen kann es durch laufende Geräte laut sein. Wenn sie etwa elektronische Außenanlagen warten, sind sie wechselnden Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Die Testlabors sind üblicherweise künstlich beleuchtet. Im Kundenservice sowie im technischen Vertrieb sind die Fachplaner/innen viel unterwegs, mitunter auch im Ausland, und richten sich nach den zeitlichen Bedürfnissen ihrer Kunden.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Fachplaners bzw. einer Fachplanerin für Energie- und Gebäudetechnik orientiert sich an unterschiedlichen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass Berufseinsteiger in dieser Position mit einem monatlichen Bruttogehalt von circa 4.500 bis 5.200 Euro rechnen können. Mit wachsender Erfahrung und Übernahme von Projekt- oder Teamverantwortung sind Gehälter von 5.500 bis über 6.500 Euro pro Monat realistisch. In leitenden Positionen oder als Spezialist/in in komplexen Großprojekten können die Vergütungen auch darüber hinausgehen. Zusätzlich werden häufig attraktive Zusatzleistungen, zum Beispiel betriebliche Altersvorsorge oder Dienstwagenregelungen, angeboten. Die Verdienstmöglichkeiten steigen mit beruflicher Weiterqualifizierung und Spezialisierung in Bereichen wie Energiemanagement oder Gebäudeautomation beträchtlich an.
Fachplaner/innen für Energie- und Gebäudetechnik sind in zahlreichen Branchen und vielfältigen Unternehmensformen gefragt. Sie arbeiten häufig in spezialisierten Planungs- und Ingenieurbüros, die sich auf Gebäudetechnik, Energieeffizienz oder nachhaltiges Bauen fokussieren. Ebenso bieten große Architektur- und Bauunternehmen interessante Aufgabenfelder, bei denen technische Planung und Projektsteuerung im Vordergrund stehen. Zu den weiteren potenziellen Arbeitgebern zählen Unternehmen der Elektro- und Energieversorgung, Bauinstallationsbetriebe, aber auch Energieberatungsunternehmen sowie Sachverständigenbüros. Fachplaner/innen werden zudem im öffentlichen Sektor bei städtischen Versorgungsbetrieben, kommunalen Bauämtern oder energietechnischen Prüfbehörden beschäftigt. Auch die Industrie, etwa in der Automatisierungs-, Maschinenbau- oder Fertigungstechnik, setzt auf ihr Know-how zur Umsetzung moderner gebäudetechnischer Lösungen und Nachhaltigkeitskonzepte.
Als Fachplaner/in für Energie- und Gebäudetechnik übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung technischer Systeme in Gebäuden. Zu Ihren wichtigsten Aufgaben zählt die Auslegung und Planung von Anlagen der Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektrotechnik unter Berücksichtigung aktueller technischer und energetischer Standards. Sie erstellen technische Zeichnungen, Dimensionierungen sowie Ausschreibungsunterlagen und begleiten Projekte von der Konzeptphase über die Bauausführung bis hin zur Inbetriebnahme und Abnahme von Anlagen. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist zudem die Optimierung der Energieeffizienz sowie die Integration erneuerbarer Energien in Gebäudekonzepte. Sie führen Wirtschaftlichkeitsanalysen durch, überwachen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und erstellen technische Dokumentationen zur Vorlage bei Behörden oder Auftraggebern. Darüber hinaus koordinieren Sie die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wirken bei Probeläufen mit und übernehmen begleitende Steuerungs- und Überwachungsaufgaben während der Projektrealisierung.
Das könnte Sie auch interessieren