Techniker Elektrotechnik, Elektrotechnikermeister o. ä. als Operator / Netzführer Strom (m/w/d) Mittelspannungsnetz - Energieversorgung
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGLahr Schwarzwald
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGLahr Schwarzwald
Stadtwerke Speyer GmbHSpeyer
Handwerkskammer Niederbayern-OberpfalzSchwandorf
Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KGOffenburg, Voll Remote
Strahlen Ernte GmbHOldenburg–Tweelbäke, Oldenburg
Handwerkskammer Niederbayern-OberpfalzSchwandorf Bayern
SILA Service GmbHBad Ahn Kayhauserfeld, Oldenburg
CAPSO GmbHRastatt
terranets bw GmbHFrankfurt Main, Stuttgart
Mainova AGFrankfurt
Elektrotechnikermeister/in Jobs und Stellenangebote
Elektrotechnikermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Elektrotechniker-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung sowie Motivierung der Mitarbeiter (m/w/d) auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit sowie ein hohes Maß an Konzentration. Elektrotechnikermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben.
Dabei arbeiten sie mit Handwerkzeugen und handgeführten Geräte sowie setzen nämlich Dioden und digitale Schaltbausteine ein. Sie richten sich nach den gängigen Elektroinstallationsnormen sowie achten sorgfältig auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, um Unfälle etwa durch stromführende Teile zu vermeiden. Sie wechseln zwischen Büro und Werkstatt, wo es durch laufende Geräte laut ist. Auf Baustellen arbeiten Elektrotechnikermeister/innen häufig in der Hocke, auf Knien sowie gebückt oder auf Gerüsten und Leitern.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Elektrotechnikermeister/innen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und spiegelt die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wider. Je nach Berufserfahrung, Tätigkeitsschwerpunkt und Bundesland bewegt sich das monatliche Bruttogehalt für Elektrotechnikermeister/innen heute typischerweise zwischen 4.200 € und 5.100 €. In leitenden Positionen, nach mehreren Jahren Berufserfahrung oder bei Einsatz in besonders großen Unternehmen sind auch Gehälter von bis zu 5.800 € monatlich realistisch. Hinzu kommen oft Zuschläge, beispielsweise für besondere Verantwortung, Schichtarbeit oder überdurchschnittliche Leistung, sodass das Jahreseinkommen noch höher ausfallen kann. Die Verdienstmöglichkeiten werden darüber hinaus durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen positiv beeinflusst.
Elektrotechnikermeister/innen verfügen über ein breit gefächertes Know-how, das in unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen gefragt ist. Neben der klassischen Elektroindustrie bieten Unternehmen und Betriebe aus folgenden Branchen attraktive Arbeitsplätze: Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Energieversorgung und erneuerbare Energien, Informationselektronik und IT-Dienstleistung, Fahrzeugtechnik (wie Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugbau), Luft- und Raumfahrt, Optikindustrie, Telekommunikation und Kommunikationssysteme sowie Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Auch Kraftwerksbetreiber, Rundfunkunternehmen, Hersteller medizinischer Geräte und Gebäudetechnik, Datenverarbeitungsunternehmen, Bauunternehmen sowie Werkstoff- und Werkzeughersteller suchen regelmäßig nach gut ausgebildeten Elektrotechnikermeister/innen. Mit ihrem handwerklichen und organisatorischen Wissen sind sie außerdem häufig in leitenden Positionen im Elektrohandwerk, bei Installationsfirmen oder als Berater und Projektleiter im Einsatz.
Das Aufgabenspektrum für Elektrotechnikermeister/innen ist äußerst vielseitig und geht weit über die klassische Installation und Wartung elektrischer Anlagen hinaus. Zu den zentralen Tätigkeiten zählen die Planung, Organisation und Überwachung elektrotechnischer Projekte aller Größenordnungen. Sie erstellen Schalt- und Leitungspläne, entwickeln technische Lösungen für Baugruppen und Anlagen, koordinieren Montage- sowie Wartungsarbeiten und führen häufig Mitarbeiter oder kleinere Teams. Elektrotechnikermeister/innen sind verantwortlich für die Auswahl und Beschaffung von Materialien und Komponenten, die Einhaltung relevanter Normen (wie VDE oder DIN) und die Umsetzung rechtlicher Vorschriften im täglichen Betrieb. Zudem sind sie oft mit der Kundenberatung, Kalkulation von Angeboten, Erstellung von Prüf- und Messprotokollen und der Qualitätssicherung betraut. Je nach Tätigkeitsfeld übernehmen sie zusätzlich Aufgaben im Energiemanagement, stellen Gebäudeenergieausweise aus oder wirken an der Entwicklung innovativer Technologien mit. Ihr vielseitiges Tätigkeitsprofil macht sie zu gefragten Experten sowohl in technischen, organisatorischen als auch wirtschaftlichen Fragestellungen.
Das könnte Sie auch interessieren