Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) Großkrotzenburg 2026
Uniper SEGroßkrotzenburg
Uniper SEGroßkrotzenburg
WindMW Service GmbHHelgoland
WindMW Service GmbHHelgoland
TEEKANNE GmbH & Co. KGNiederdorla
BundeswehrKoblenz
BundeswehrWeißkeißel
Energieelektroniker-Fachrichtung Betriebstechnik (m/w/d) Vollzeit Feuchtwangen ab 19,00 € - 22,00 €Feuchtwangen
Elektro-Breitling GmbHDeckenpfronn
BundeswehrFeldkirchen
BundeswehrPfungstadt
Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik Jobs und Stellenangebote
Elektroniker/innen für Geräte sowie Antriebstechnik arbeiten mit elektrischen Anlagen und Systemen, etwa elektrische Antrieben, die sie von Hand montieren sowie demontieren. Um sich zu schützen, tragen sie Arbeitsschutzkleidung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe oder Schutzbrille bei Lötarbeiten. Sie sind größtenteils in durch laufende Geräte lauten Werk- und Produktionshallen tätig. In größeren Höhen befindliche Anlagenteile sind z.T. nur über Leitern sowie Gerüste erreichbar. Elektroniker/innen für Geräte und Antriebstechnik sind viel auf Montageeinsätzen unterwegs, evtl. auch,ggf. auch im Ausland. Es können auch Bereitschaftsdienste anfallen.
Beim Prüfen der Sicherheits- sowie Schutzfunktionen elektrischer Anlagen müssen Elektroniker/innen für Geräte und Antriebstechnik sorgfältig sowie verantwortungsbewusst arbeiten und die Sicherheitsvorschriften beachten. Der Einbau von kleinen Bauteilen oder das Herstellen von elektrischen Anschlüssen erfordert Geschicklichkeit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination. Umsicht ist bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen gefragt. Technisches Verständnis benötigen Elektroniker/innen für Geräte sowie Antriebstechnik beim Einbinden neuer Geräte und Anlagen in bestehende Systeme. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn Installationen an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen sind. Über Trends im Bereich der elektronischen Mess- sowie Regeleinrichtungen halten sie sich auf dem Laufenden.
Das Wichtigste in Kürze
Elektronikerinnen und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik erhalten bereits zum Berufseinstieg ein attraktives Gehalt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das monatliche Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 3.000 € und 3.700 €. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt deutlich ansteigen: Nach einigen Jahren im Beruf sind durchaus Monatsgehälter zwischen 3.800 € und 4.500 € realistisch. Die tatsächliche Vergütung hängt jedoch von Faktoren wie der jeweiligen Branche, der Unternehmensgröße und der regionalen Lage ab. Hinzu kommen häufig Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Zulagen für Schichtarbeit oder besondere Aufgabenbereiche.
Elektronikerinnen und Elektroniker mit dem Schwerpunkt Maschinen und Antriebstechnik sind in einer Vielzahl von Industriezweigen gefragt. Besonders hervorzuheben sind Unternehmen der Energieversorgung, der Automatisierungstechnik sowie der Produktion von Maschinen und elektrischen Antriebssystemen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Herstellung und Wartung von Windenergieanlagen, dem Schienenfahrzeugbau, bei Bahnstromversorgungsunternehmen oder in Ausbesserungswerken. Auch die Elektroindustrie, der Werkzeugbau, der Bereich erneuerbare Energien und spezialisierte Reparaturbetriebe für Antriebs- und Steuerungssysteme bieten zahlreiche interessante Arbeitsplätze. Die Bandbreite reicht somit von Großkonzernen bis zu mittelständischen Betrieben und Handwerksunternehmen.
Das Arbeitsfeld als Elektronikerin oder Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik ist äußerst vielseitig und anspruchsvoll. Zu den zentralen Aufgaben zählen das Installieren, Montieren und Instandhalten elektrischer und elektronischer Antriebssysteme sowie zugehöriger Steuerungen. Fachkräfte dieser Fachrichtung bauen einzelne Baugruppen und komplette Antriebseinheiten auf, nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb, führen Fehlerdiagnosen durch und beheben elektrische oder mechanische Störungen. Weitere Tätigkeiten sind das Programmieren und Parametrieren von Steuerungssystemen, das Durchführen von Messungen und Prüfungen sowie die Wartung und Reparatur verschiedenster elektrischer Betriebsmittel. Vielfach arbeiten Elektronikerinnen und Elektroniker im Team mit anderen Fachbereichen und sind nicht selten direkt beim Kunden vor Ort im Einsatz. Ihr Wissen ist überall dort gefragt, wo moderne Maschinen und komplexe Antriebslösungen zum Einsatz kommen.
Das könnte Sie auch interessieren