Gehalt: Was verdient ein Bausachverständiger?
Ihr Gehalt als Bausachverständiger (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.000 € und 4.190 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Bausachverständiger?
Im Bereich Bausachverständige/r finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Bauplanung, Büros, Ingenieurbüros, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
Welche Tätigkeiten führt ein Bausachverständiger aus?
Als ausgebildeter Bausachverständige/r gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: fachgerechte Ausführung von Bauleistungen wie auch evtl. auch die verwendeten Materialien bzw. die Architekten- und Ingenieurleistungen wie auch daraus resultierende Honorarforderungen einschätzen, rechtliche Richtlinien beachten, zum Beispiel Verfahrensvorschriften bei Gericht, öffentliches Baurecht, Privatrecht, VOB-Regelungen u.Ä.. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Anteile des entsprechenden Verursachers/Verantwortlichen am Gesamtschaden ausmachen, Grundstücke und Gebäude bezüglich ihres Verkehrs-/Ertragswertes bzw. ihrer Pacht- und Mieteinnahmen bewerten bzw. schätzen.
Ihre Jobsuche nach Bausachverständiger hat 1 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Mitarbeiter (m/w/d) Bauprojekte
Hamburger Schulverein v. 1875 e. V. | Hamburg
eines Jahres Sorgfältige Einarbeitung in einem wertschätzenden Team sowie umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum Beteiligung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, Konzepttage Regelmäßige Dienst- und Mitarbeiterbesprechungen Ggf. die Möglichkeit eines Sabbaticals Ihr Teil: Ihr Aufgabenbereich gliedert sich in 4 Bereiche: Bestehende Neubauprojekte; Steuerung von Architekten & Dienstleistern Bestehende Umbauten; Steuerung von Architekten & Dienstleistern Facility Management; Laufender Betrieb Mietverträge & Betreiberverpflichtungen Standort Management; Expansion für Schulen & Kitas Im Rahmen dieser 4 Bereiche sind Sie für Folgendes zuständig: Identifikation und Akquise von potenziellen Standorten Recherche, Analyse, proaktive Bearbeitung des Immobilienmarktes Erster Ansprechpartner & Berater rund um die Baumaßnahmen Steuerung und Überwachen der Projektplanung und -durchführung Veranlassung und Begleitung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen und Gewährleistungsverfolgung Kosten- und Termincontrolling, Qualitätssicherung, Projektdokumentation Verantwortung für die Themen Brandschutz und Arbeitssicherheit inkl. Planung und Kontrolle aller notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Wartungen und Services Ihr Profil: Bewertung, Planung und Ausführung von Instandhaltungsarbeiten Studium der Fachrichtung Architektur / Bauingenieurwesen oder einer vergleichbare Ausbildung (Techniker, Bausachverständiger); Mehrjährige Erfahrungen in der Projektsteuerung und Projektleitung von Baumaßnahmen unterschiedlicher Gebäudearten und Größen Sehr gute Vernetzung in der Immobilienbranche Fundierte Kenntnisse im Facility Management Routinierter Umgang mit den MS-Office-Programmen, insbesondere Excel und Power Point Selbständige und strukturierte Arbeitsweise Engagierte, kommunikative Persönlichkeit mit einer hohen Leistungsbereitschaft sowie Durchsetzungsvermögen Das passt?
weiterlesen -
merken
Vor 24 Tagen
Aufgaben Bausachverständige/r
Bausachverständige arbeiten weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich, haben jedoch vielfältige Kontakte nämlich zu Sachverständigen anderer Fachgebiete, Bürokräften oder Mitarbeitern von Behörden. Je nach Sachgebiet oder Auftrag haben sie auch zu Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen von Baustofflabors oder Untersuchungsanstalten, Physikern und Physikerinnen bzw. Chemikern sowie Chemikerinnen oder Richtern und Richterinnen Kontakt. Dies erfordert Überzeugungskraft sowie Kooperationsbereitschaft. Für eine Tätigkeit als Bausachverständige/r ist absolute Objektivität erforderlich, da ihre Gutachten bzw. ihr Urteil weitreichende Konsequenzen haben können.
Um den baulichen Zustand von Bauwerken vor Ort zu begutachten und zu analysieren, sind Bausachverständige viel unterwegs. Bei der Arbeit auf Baustellen sind sie wechselnden Witterungsbedingungen wie auch evtl. auch,ggf. Baustellenlärm sowie Baustaub ausgesetzt. Auf Baustellen ist Sicherheitskleidung erforderlich, etwa Schutzhelm und Sicherheitsschuhe. Im Büro am Computer erarbeiten sie ihre Gutachten.
Ihre Tätigkeiten als Bausachverständige/r
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. öffentliches Baurecht, Verdingungsordnung für Bauleistungen
- Kundenkontakt Kontakte mit Auftraggebern, zu Versicherungen, Banken und Mietern
- Bildschirmarbeit z.B. Gerichts-, Schieds- und Privatgutachten erstellen
- Arbeit auf Baustellen
- Arbeit in Büroräumen z.B. in Büros baufachlicher Sachverständiger oder in Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung
- Arbeit im Freien bei Ortsbesichtigungen in Rohbauten und im Freien
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Baustaub
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft Witterungseinflüsse bei Ortsbesichtigungen in Rohbauten und im Freien
- Arbeit unter Lärm Baustellenlärm
Als Bausachverständiger können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Bauplanung
- Büros
- Ingenieurbüros
- Ingenieurdienstleistungen
- Bausachverständigenwesen