Baukalkulator/in Jobs und Stellenangebote

0 Baukalkulator/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Baukalkulator/in wissen müssen

Baukalkulator/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Baukalkulator/in wissen müssen

Aufgaben Baukalkulator/in

Baukalkulatoren sowie -kalkulatorinnen benötigen fundierte bautechnische Kenntnisse, um etwa Angebote erarbeiten zu können. Da eine Kalkulation maßgeblich über den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauvorhabens entscheidet, müssen sie sorgfältig, gewissenhaft und verantwortungsbewusst arbeiten sowie alle wichtigen Gesichtspunkte im technischen, kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich berücksichtigen. Häufig arbeiten sie mit anderen Fachkräften aus dem Baubereich zusammen, bsp. Ingenieuren/Ingenieurinnen sowie Meistern/Meisterinnen. Sie führen Verhandlungen mit den bauausschreibenden Stellen und beratschlagen Klienten sowie Auftraggeber. Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick sind hierfür unerlässlich. Flexibilität ist gefragt, wenn Ausschreibungsunterlagen kurzfristig bearbeitet werden müssen oder zusätzliche Berechnungen erforderlich werden.

Baukalkulatoren sowie -kalkulatorinnen arbeiten überwiegend im Büro am Computer.

Ihre Tätigkeiten als Baukalkulator/in

  • Bildschirmarbeit
  • Arbeit in Büroräumen
  • Kundenkontakt z.B. Verhandlungen mit bauausführenden Stellen führen
  • Arbeit im Sitzen

Kurzbeschreibung Baukalkulator/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Baukalkulator/in

Was verdient ein Baukalkulator/in?

Als Baukalkulator bzw. Baukalkulatorin liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt nach der Ausbildung derzeit zwischen 3.500 € und 5.000 €. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation oder Führungsverantwortung sind Gehälter von bis zu 6.000 € pro Monat möglich. Regionale Unterschiede und die Größe des Arbeitgebers spielen ebenfalls eine Rolle: In Ballungsräumen und bei großen Bauunternehmen oder spezialisierten Ingenieurbüros werden in der Regel höhere Gehälter gezahlt. Neben dem Grundgehalt erhalten Baukalkulatoren/innen häufig zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Prämien oder ein Firmenfahrzeug – insbesondere in leitender Funktion.

In welchen Branchen arbeitet man als Baukalkulator/in?

Baukalkulatoren und Baukalkulatorinnen sind in nahezu allen Teilbereichen der Bauwirtschaft gefragte Fachkräfte. Zu den Hauptarbeitgebern zählen Bauunternehmen aus dem Hoch- und Tiefbau, Bauträger, aber auch Ingenieur- oder Architekturbüros, die Bauprojekte begleiten und steuern. Daneben bieten Unternehmen im Fertigteilbau, in der Projektentwicklung sowie im Bereich öffentlicher Infrastrukturprojekte attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Vielfalt reicht von Spezialgebieten wie Abbrucharbeiten, Asbestsanierungen und Leitungsbau über die Planung und Umsetzung im Wohnungsbau, Straßen- und Eisenbahnbau bis hin zu Aufgaben im Bereich der Immobilien- und Gebäudewirtschaft. Darüber hinaus finden sich Stellenangebote für Baukalkulatoren/innen auch im Handwerk, etwa bei Dachdeckern und Zimmereien, sowie in Sparten wie Schalldämmung, Industrieofenbau oder Kläranlagenbau. Diese breite Branchenvielfalt eröffnet zahlreiche Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Baugewerbes.

Welche Tätigkeiten führt ein Baukalkulator/in aus?

Als Baukalkulator oder Baukalkulatorin tragen Sie maßgeblich zur wirtschaftlichen Planung und Realisierung von Bauprojekten bei. Zu Ihrem zentralen Aufgabenbereich gehört die detaillierte Kalkulation von Bauleistungen – das heißt, Sie ermitteln auf Basis von Bauzeichnungen, Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen die voraussichtlichen Kosten für Materialien, Personal, Geräte und Fremdleistungen. Sie überwachen und überprüfen die Einhaltung des Baubudgets während der gesamten Projektphase, beobachten Preisentwicklungen am Markt und werten Daten zu Materialpreisen, Lohnkosten sowie zu aktuellen Bauzinsen aus. Zur Tätigkeit gehört zudem, die Auslastung des Bauunternehmens kontinuierlich zu analysieren und wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Im direkten Austausch mit Lieferanten, Subunternehmen und Auftraggebern verhandeln Sie Konditionen, legen Preise fest und stimmen Liefertermine oder Leistungsmodalitäten ab. Im Rahmen von Nachtragsangeboten oder bei Kostenänderungen führen Sie Nachkalkulationen durch und erstellen die entsprechenden Angebote. Die Kommunikation und Abstimmung mit den Bauleitern, Ingenieuren und der Geschäftsführung ist ein weiterer zentraler Bestandteil Ihres Jobs, ebenso wie die Dokumentation und laufende Optimierung der Kalkulationsprozesse, um die Wirtschaftlichkeit künftiger Bauprojekte sicherzustellen.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus