Bauabrechner/in Jobs und Stellenangebote

0 Bauabrechner/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Bauabrechner/in wissen müssen

Bauabrechner/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bauabrechner/in wissen müssen

Aufgaben Bauabrechner/in

Bauabrechner/innen benötigen bautechnische und kaufmännische Kenntnisse, um die Überweisungen von Rechnungen zu ausarbeiten sowie zu koordinieren. Hierfür ist eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Diskretion ist eine wichtige Voraussetzung, da Bauabrechner/innen Einblick in wichtige Daten und vertrauliche Dokumente haben. I.d.R. sind sie der Geschäftsleitung unterstellt. Sie arbeiten eng mit den entsprechenden Bauleitern sowie Bauleiterinnen zusammen, innerhalb ihres Aufgabenbereiches aber meist eigenständig.

Bauabrechner/innen sind überwiegend im Büro tätig, wo sie am Computer zum Beispiel Abrechnungsunterlagen erstellen. Mitunter haben sie auch auf Baustellen zu tun, nämlich wenn sie sich mit Fachkräften unterschiedlicher Gewerke absprechen. Hier kann das Tragen von Schutzkleidung erforderlich sein, etwa von Schutzhelmen.

Ihre Tätigkeiten als Bauabrechner/in

  • Bildschirmarbeit z.B. Abrechnungs- und Kalkulationsprogramme am PC einsetzen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Erstellen von Rechnungen sowie abgerechnete Leistungen von Lieferanten und Subunternehmen prüfen
  • Arbeit im Sitzen

Kurzbeschreibung Bauabrechner/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Bauabrechner/in

Was verdient ein Bauabrechner/in?

Das Gehalt als Bauabrechnerin oder Bauabrechner liegt heutzutage – abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Unternehmensgröße sowie dem Standort des Arbeitgebers – in einem attraktiven Bereich. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.200 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder Spezialisierungen steigt das Gehalt häufig auf 4.500 bis zu 5.200 Euro brutto monatlich an. In Führungspositionen oder im Großprojektmanagement sind auch höhere Vergütungen möglich. Zusätzlich zu Ihrem Grundgehalt können Sonderzahlungen oder Zulagen, wie etwa Erfolgsprämien, geboten werden, wodurch sich Ihr Einkommen weiter erhöhen kann.

In welchen Branchen arbeitet man als Bauabrechner/in?

Bauabrechnerinnen und Bauabrechner finden auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen Bauunternehmen, Bauplanungsbüros, Bauträger sowie Betriebe im Hoch- und Tiefbau. Darüber hinaus werden Bauabrechner/innen auch im Fertigteilbau, bei Abbruch- und Sanierungsfirmen, Installationsbetrieben sowie in Spezialgewerken wie Stahlbetonbau, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung oder Asbestsanierung eingesetzt. Ebenso ergeben sich Beschäftigungschancen in öffentlichen Bauämtern, Ingenieur- und Architektur­büros sowie bei Unternehmen der Immobilien- und Gebäudewirtschaft. Je nach Spezialisierung sind auch Anstellungen im Garten- und Landschaftsbau, Maler- und Stuckateurbetrieben, im Straßen- und Gleisbau sowie im Bau von Industrieanlagen und Leitungen möglich. Die Vielseitigkeit dieser Einsatzorte zeigt, wie gefragt die kaufmännisch-technische Expertise von Bauabrechnerinnen und Bauabrechnern in der gesamten Baubranche ist.

Welche Tätigkeiten führt ein Bauabrechner/in aus?

Als Bauabrechnerin oder Bauabrechner sind Sie zuständig für die exakte finanzielle Abwicklung von Bauprojekten. Ihr zentrales Aufgabengebiet umfasst das Aufstellen, Prüfen und Überwachen von Kostenaufstellungen für Bauleistungen. Sie erstellen Zwischen- und Schlussabrechnungen für laufende Projekte, dokumentieren den Projektfortschritt aus kaufmännischer Sicht und sorgen dafür, dass alle Abrechnungen fristgerecht, korrekt und transparent durchgeführt werden. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehört die Nachkalkulation bereits abgeschlossener Projekte, das Erstellen von Abschlussberichten sowie die Aufbereitung kaufmännischer Projektstatusberichte für Ihre Vorgesetzten und Auftraggeber. Sie kontrollieren die Einhaltung der Terminpläne und des vorgesehenen Budgets und stehen für Rückfragen als kompetente Ansprechpartnerin oder kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Auch die Bearbeitung von Kundenanfragen rund um die Baukosten sowie die Mitwirkung bei Ausschreibungen und Vergabeverfahren zählen häufig zu Ihrem Aufgabenspektrum. Damit tragen Sie einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Bauprojekte finanziell erfolgreich und reibungslos abgewickelt werden können.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus